Digitalisierungsprozesse nehmen zurzeit einen bedeutenden Platz innerhalb der Personalratsarbeit ein. Die Mitbestimmungsgremien müssten dabei nicht nur die Interessen der Kolleginnen und Kollegen im Auge behalten, sondern auch in ihren eigenen Arbeitsprozessen neue digitale Methoden und Instrumente wirkungsvoll zum Einsatz bringen.
Die Teilnehmenden sollen
- die rechtlichen Rahmenbedingungen digitaler Personalratsarbeit kennen und
- im Austausch mit anderen Personalratsmitgliedern Lösungsansätze für eigene Problemstellungen finden.
Termin und Ort:
31.8.-1.9. – online
Seminarzeiten:
9.30 Uhr bis 15.30 Uhr
Referenten:
Franziskus Gläser
Kosten:
300 Euro inkl. Seminarunterlagen
Seminarinhalte:
- Überblick über den rechtlichen Rahmen digitaler Personalratsarbeit
- Personalratsarbeit rechtssicher online gestalten
- Sitzungen des Personalrates mittels Video- und Telefonkonferenz durchführen
- Anforderungen an Beschlüsse im Umlaufverfahren
- Herausforderungen und Chancen an die Personalratsarbeit in Zeiten des digitalen Wandels
- Digitale Treiber innerhalb der Dienststelle und der Gesellschaft identifizieren
- Einfluss der Digitalisierung auf die Beteiligungsrechte der Personalvertretung
- Praxisbeispiele und Übungen
Zielgruppe:
Personalvertretungen die bereits Erfahrungen in der Personalratsarbeit haben.
Schulungsanspruch:
In diesem Seminar vermittelten wir Grundkenntnisse für alle Personalvertretungen und für häufig eingesetzte Ersatzmitglieder gem. § 54 Bundespersonalvertretungsgesetz (BPersVG), bzw. den vergleichbaren Vorschriften der jeweiligen Ländergesetze und verweisen wir auf die Kostentragungspflicht des Arbeitgebers/Dienstherrn. Daneben besteht Anspruch auf Erstattung der Fahrkosten in Anwendung der reisekostenrechtlichen Bestimmungen. Eine Entsendung des Personalrats ist erforderlich!
Programm:
Anmeldung: