Menü Close

SBV Grund- und Auffrischungsseminare

Nach der Wahl zur Schwerbehindertenvertretung nehmen die neugewählten und die bestätigten Vertreter ihren Wählerauftrag an und erhalten Grundlagenwissen, um ihren gesetzlichen Auftrag wahrnehmen zu können.

Da das Recht der schwerbehinderten Menschen im Beruf eine anspruchsvolle und ernstzunehmende Aufgabe ist, steht den Schwerbehindertenvertretern sowie den Inklusionsbeauftragte eine gründliche Einführung in ihre Rechten und Pflichten und auch Auffrischung ihres Wissens in Form einer Schulung zu.

Die Teilnehmenden lernen die relevanten rechtlichen Grundlagen kennen, um die Rechtssituation der schwerbehinderten Menschen im Beruf und die einschlägige Rechtsprechung der Arbeits- und Verwaltungsgerichte zu verstehen und um ihre tägliche Arbeit rechtsicher wahrnehmen zu können.

Dazu werden Tipps und Hinweise aus der betrieblichen Praxis vermittelt.

In einer Online-Schulung unterschiedlichen Wissens- und Erfahrungsstand wir Ihnen Ihnen Schritt für Schritt, gezeigt, wie Sie das Ehrenamt sicher und rechtskonform durchführen.

  • Aufbau und Struktur des Teil 3 des SGB IX (Schwerbehindertenrecht)
  • Änderungen des Schwerbehindertenrechts durch das Bundesteilhabegesetz (BTHG)
  • Arbeitsrechtliche Grundlagen des SGB IX im Überblick
  • Rechtsposition und Aufgaben der Schwerbehinderten- und der Personalvertretung nach dem SGB IX
  • Pflichten der Arbeitgeber (§ 164 SGB IX) und besondere Pflichten der öffentlichen Arbeitgeber (§ 165 SGB IX)
  • Rechtsposition und Aufgaben des Inklusionsbeauftragten des Arbeitgebers
  • Erfahrungsaustausch (Diskussion)

14.-15.03.2023 online
03.-04.05.2023 online
24.-25.05.2034 Präsenz in Mainz

Anmeldung: über dbb akademie