Menü Close

DAK-Gesundheit: Wichtige und richtige Schritte

Die GdS-Tarifkommission nimmt zufrieden zur Kenntnis, dass die noch offenen Punkte aus der letzten Vergütungsrunde sich nun in die richtige Richtung entwickeln. Denn die kommende Vergütungsrunde, die ohnehin nicht einfach wird, sollte durch diese Themen nicht belastet werden. Zudem schafft die DAK-Gesundheit mit den geplanten Neuregelungen einen echten Mehrwert für die Beschäftigten und tut etwas für ihre Attraktivität als Arbeitgeber. Aber im Einzelnen:

Fahrradleasing

Man kann der Möglichkeit, Fahrräder durch Entgeltumwandlung zu finanzieren, mit guten Gründen skeptisch gegenüberstehen. Denn immerhin werden über diesen Weg auch der Sozialversicherung Beiträge entzogen. Andererseits ist Fahrradfahren „in“, es ist gesund und kann auch einen Beitrag zur umweltfreundlichen Mobilität leisten. Entscheidend ist aber, dass sowohl die bereits Beschäftigten wie auch Bewerberinnen und Bewerber die Möglichkeit zum Fahrradleasing haben wollen bzw. erwarten Gut also, dass sich die DAK-Gesundheit dafür entschieden hat. Über die Nutzung dieser Möglichkeit und die damit verbundenen Konsequenzen sollten sich die Kolleginnen und Kollegen aber vorher durchaus Gedanken machen.

Kilometerpauschale

Die Erhöhung der Kilometerpauschale ist überfällig! Eigentlich hätte das auch der Gesetzgeber schon längst einsehen und das Bundesreisekostenrecht entsprechend ändern müssen. Das ist leider nicht passiert. Deshalb ist es richtig, dass die DAK nun selbst tätig wird, auch wenn das bedauerlicherweise zur Steuerpflichtigkeit eines Teils der Wegstreckenentschädigung führt. Trotzdem lindert die Anhebung der großen Wegstreckenentschädigung auf 38 Cent pro Kilometer die stark gestiegenen Kosten für das Autofahren erheblich.

Firmenfitness

Auch hier begrüßen wir ausdrücklich nicht nur die Erhöhung des Arbeitgeberzuschusses auf 324 Euro im ersten und 360 Euro ab dem zweiten Jahr, sondern insbesondere auch die Einsicht der DAK-Gesundheit, dass der bisherige Anbieter in ländlichen Regionen über zu wenig Angebote verfügt hat. Diese Schwachstelle im Sinne eines flächendeckenden Angebotes zum betrieblichen Gesundheitsmanagement ist deshalb eine gute Nachricht.

Anlage 5

Ein längerer Prozess ist sicher für die Neufassung der Anlage 5 erforderlich. Dass bei der Eingruppierung erheblicher Handlungsbedarf besteht, hat zuletzt die von uns durchgeführte Beschäftigtenbefragung gezeigt. Aber auch viele individuelle Anfragen und Rückmeldungen bestätigen uns, dass das bisherige System als nicht fair und nicht transparent bewertet wird. Aus Sicht der GdS braucht es einen klaren, nachvollziehbaren Ablauf für die Gespräche über die Neufassung, bei der auf Basis der tatsächlich auf den jeweiligen Stellen auszuübenden Tätigkeiten nachvollziehbare Bewertungskriterien geschafft werden. Und natürlich muss vorab klar sein, dass durch den Umstieg auf eine neue Anlage 5 niemand weniger Gehalt bekommt!

Gehaltsrunde 2025

Eingangs haben wir es schon angesprochen: Die Gehaltsrunde steht wieder vor der Tür! Wir werden frühzeitig vor Beginn der Gespräche die Erwartungshaltung unserer Mitglieder im Rahmen einer Mitgliederbefragung ermitteln und auf dieser Basis unsere Forderungen festlegen.

Die GdS-Tarifkommission DAK-Gesundheit: Stephan Kallenberg (GdS-Bundesgeschäftsführer), Regina Schelling, Stephan Maaß, Markus Schmidt, Michael Winkelhorst, Christian Bösing, Birte Ammon, Alexandra Decker, Stefan Obermann, Thomas Weber, Thilo Welsch, Anette Klink und Franziska Hornauer

Unterstützen Sie uns! Mitglied werden unter: www.gds.info/beitritt

20250806_DAK-Gesundheit_SPEZIAL