Menü Close

BIG direkt gesund: Verhandlungsergebnis erreicht! Erhöhung um 8,7 % in drei Schritten – Jetzt entscheidest Du

Nach intensiven Verhandlungsrunden und einer abschließenden Marathonsitzung bis in die Nacht haben wir ein Verhandlungsergebnis erzielt.

Direkt vorweg: Die BIG hat sich erneut kategorisch geweigert, Tarifverhandlungen für alle Beschäftigten zu führen oder einen einheitlichen Tarifvertrag für alle abzuschließen. Damit bleibt der Geltungsbereich des jetzigen Abschlusses auf die ehemaligen Beschäftigten der actimonda BKK beschränkt.

Dennoch: Das von uns verhandelte Entgeltvolumen dieses Abschlusses wird auch auf die nicht tarifgebundenen Beschäftigten umgelegt. Wie genau diese Verteilung aussieht, liegt allein in der Hand des Arbeitgebers – ohne tarifliche Absicherung.

Der erzielte Abschluss im Detail:

► Erhöhung der Gehälter um 3,2 Prozent zum 1. Mai 2025

► Erhöhung der Gehälter um weitere 3,5 Prozent zum 1. Februar 2026

► Erhöhung der Gehälter um weitere 2,0 Prozent zum 1. Januar 2027 (bis Ende der Laufzeit)

► je 100 Euro für die Monate Januar 2025 bis April 2025, also insgesamt 400 Euro (Teilzeitkräfte anteilig)

Erhöhung des Urlaubsgeldes in zwei Schritten auf insgesamt 600 Euro (Teilzeitkräfte anteilig), in einem ersten Schritt am 1. Mai 2025 auf 500 Euro und am 1. Februar 2026 auf 600 Euro

Erhöhung des Zuschusses zur Förderung der Betriebsgemeinschaft auf 30 Euro pro Beschäftigten pro Jahr

Erhöhung der Überstundenzuschläge auf 50 Prozent des jeweiligen individuellen Stundenentgelts. Gleichzeitig die Wahlmög­lichkeit, sich auf freiwilliger Basis bis zu 40 angeordnete Überstunden pro Jahr auszahlen zu lassen

freiwillige Möglichkeit für Beschäftigte und Arbeitgeber, die Arbeitszeit befristet für 18 Monate auf 42 Stunden pro Woche mit entsprechender Entgelterhöhung und einem Zuschlag zu erhöhen

Laufzeit: 30 Monate (bis zum 30. Juni 2027)

Die Verhandlungen waren alles andere als einfach – beide Seiten sind an ihre Grenzen gegangen. Umso mehr zählt, was am Ende steht. Die Tarifkommission sieht in dem Abschluss ein gutes und verantwortungsvolles Ergebnis – gerade in einer Zeit, in der die BIG massiv unter wirtschaftlichem Druck steht. Er zeigt, dass auch unter schwierigen Rahmenbedingungen tragfähige Lösungen möglich sind.

Die längere Laufzeit des Tarifvertrags sorgt in he­rausfordernden Zeiten für Stabilität und Planungs­sicherheit – für beide Seiten. Zudem sind die hart verhandelten linearen Gehaltssteigerungen von 3,2 Prozent und weiteren 3,5 Prozent äußerst positiv zu bewerten, besonders im Vergleich zu den jüngsten Abschlüssen im öffentlichen Dienst und bei der IKK-Tarifgemeinschaft. Dazu zählt auch die Entgeltsteigerung von 2,0 Prozent für sechs Monate bis 30. Juni 2027, für das restliche Jahr 2027 wird dann wieder neu verhandelt – die Prozente kommen obendrauf. Uns war es dabei auch wichtig, dass die Beschäftigten schnell und spürbar von den Verbesserungen profitieren. Deshalb greift auch die Erhöhung um 3,5 Prozent nicht erst nach einem Jahr, sondern bereits nach neun Monaten.

Wir freuen uns auch über die Durchsetzung der lange überfälligen Angleichung der Überstundenzuschläge auf die Höhe von nunmehr 50 Prozent. Als Berechnungsgrundlage gilt dabei zukünftig auch das individuelle Gehalt des Beschäftigten, nicht mehr der oftmals schlechtere Stufenwert aus der Tabelle. Zusätzlich haben Beschäftigte nunmehr bis zu einer Höhe von 40 angeordneten Überstunden pro Kalenderjahr die Möglichkeit, sich diese auszahlen zu lassen. Ob die Überstunden ausgezahlt werden oder mittels Freizeit ausgeglichen werden, entscheidet allein der Beschäftigte selbst.

Auch können Beschäftigte zukünftig auf ihren Wunsch mit Zustimmung des Arbeitgebers Ihre Arbeitszeit auf 42 Stunden pro Woche erhöhen, ähnlich der neuen Regelung im öffentlichen Dienst. Selbstverständlich wird das Entgelt dann entsprechend angepasst und es wird auch einen Zuschlag auf die erhöhten Stunden geben. Eine solche Erhöhung ist bis zu 18 Monate befristet, kann aber mit Zustimmung beider Seiten immer wieder um 18 Monate verlängert werden. Auch hier kann der Beschäftigte frei entscheiden, ob dies in der aktuellen Lebenslage eine Option bzw. von Vorteil wäre.

Gerne sind wir auch dem Anliegen der Arbeitgeberseite nachgekommen, den tarifvertraglichen Zuschuss zur Förderung der Betriebsgemeinschaft auf 30 Euro zu erhöhen. Wir freuen uns natürlich, dass diese Leistung aus dem Tarifvertrag allen Beschäftigten zugutekommt und so den Zusammenhalt insgesamt fördert, zum Beispiel auch beim näch­sten Sommer- oder Weihnachtsfest. Wir würden uns nur wünschen, dass nicht nur hier von Arbeitgeberseite anerkannt wird, welche Vorzüge ein Tarifvertrag haben kann.

Auch wenn wir am Ende nicht alle unsere Forderungen – wie etwa einen einheitlichen Tarifvertrag für alle, den Gewerkschaftsbonus oder eine Arbeitszeitverkürzung – durchsetzen konnten, sehen wir das Ergebnis insgesamt als einen guten und verantwortungsvollen Kompromiss in schwierigen Zeiten an, der sowohl Stabilität als auch spürbare Verbesserungen für die Beschäftigten bringt.

Jetzt bist Du dran! Als Mitglied kannst Du entscheiden, ob wir das Tarifergebnis annehmen sollen.

Wir werden dazu in Kürze sowohl einen Videocall machen als auch eine Umfrage starten. In der Umfrage kannst Du dann Deine Stimme zur Annahme oder Ablehnung dieses Tarifergebnisses abgeben.

Wir sind gespannt auf Eure Meinung!

Für Euch haben verhandelt: Martin Wichmann (GdS-Bundesgeschäftsstelle), Melanie Gottschalk, Dirk Debald, Heiko Morgner (alle BIG direkt gesund)

20250505_BIG_SPEZIAL