Nach intensiven Verhandlungsrunden und einer abschließenden Marathonsitzung bis in den späten Abend haben wir ein Verhandlungsergebnis erzielt. Dieses sieht wie folgt aus:
Für die Angestellten
► Erhöhung der Gehälter um 3,0 Prozent zum 1. Mai 2025, mindestens 100 Euro (Teilzeitkräfte anteilig)
► Erhöhung der Gehälter um weitere 3,0 Prozent zum 1. Januar 2026
► Für die Monate Januar 2025 bis April 2025 wird für jeden Monat 100 Euro gezahlt, also insgesamt 400 Euro (Teilzeitkräfte anteilig), ausgezahlt im Mai 2025 und Juli 2025 in Höhe von jeweils 200 Euro
►Zuschuss zum mobilen Arbeiten in Höhe von monatlich 50 Euro netto (steuer- und sozialversicherungsfrei für die Beschäftigten)
►Laufzeit: 24 Monate (bis zum 31. Dezember 2026)
Für die Auszubildenden
► Erhöhung der monatlichen Ausbildungsvergütung ab dem 1. Mai 2025 um 150 Euro für das erste, zweite und dritte Ausbildungsjahr
Zudem konnten wir durchsetzen, dass zukünftig Heiligabend und Silvester vollständig unter Fortzahlung der Vergütung arbeitsfrei sind – heißt, es muss keine Gleitzeit mehr aufgewendet werden.
Diese Verhandlungen waren alles andere als einfach – beide Seiten sind an ihre Grenzen gegangen. Umso mehr zählt, was am Ende steht. Die Tarifkommission sieht in dem Abschluss ein gutes und verantwortungsvolles Ergebnis – gerade in einer Zeit, in der die Continentale BKK massiv unter wirtschaftlichem Druck steht. Er zeigt, dass auch unter schwierigen Rahmenbedingungen tragfähige Lösungen möglich sind.
Neben den linearen Gehaltssteigerungen, die zum 1. Mai 2025 und dann bereits wieder zeitnah zum 1. Januar 2026 erfolgen, konnten wir auch eine Kompensation der Leermonate von 100 Euro monatlich erreichen.
Zudem profitieren gerade die Kolleginnen und Kollegen in den Entgeltgruppen 1 bis 5 deutlich vom Tarifabschluss 2025: Durch den garantierten Mindestbetrag fällt die Lohnerhöhung in diesen Gruppen prozentual stärker aus.
Zusätzlich gibt es durch den Zuschuss zum mobilen Arbeiten für alle Beschäftigten monatlich 50 Euro netto obendrauf – steuer- und sozialabgabenfrei und auch in voller Höhe für Teilzeitkräfte. Ein echter Gewinn im Alltag, der direkt auf dem Konto ankommt. Für die Beschäftigten der Entgeltgruppe 5 entspricht diese Zusatzleistung zum Beispiel einer Bruttoerhöhung von nochmals rund 2,71 Prozent, zusätzlich zum Mindestbetrag und der linearen Gehaltssteigerung.
Auch für die Auszubildenden konnten wir einen bedeutenden Fortschritt erzielen: Mit dem kräftigen Plus von monatlich 150 Euro rückt die Continentale BKK bei den Ausbildungsvergütungen auf das Niveau der BKK-Tarifgemeinschaft vor – ein wichtiger Schritt hin zu mehr Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität.
Auch wenn wir am Ende nicht alle Forderungen wie zum Beispiel den Gewerkschaftsbonus oder eine Arbeitszeitreduzierung durchsetzen konnten, halten wir dies für ein Ergebnis mit Verantwortung und Weitsicht, welches gleichzeitig auch die Wertschätzung für die Kolleginnen und Kollegen wiedergibt.
Verglichen mit anderen aktuellen Abschlüssen (unter anderem dem Ergebnis der Einkommensrunde im öffentlichen Dienst) liegen wir mit diesem Abschluss gut über dem Durchschnitt.
Jetzt sind Sie dran! Als Mitglied können Sie entscheiden, ob wir das Tarifergebnis annehmen sollen.
In Kürze schicken wir Ihnen einen Link, über den Sie ganz einfach Ihre Stimme abgeben können.
Wir sind gespannt auf Ihre Meinung!
Für Sie haben verhandelt: Martin Wichmann (GdS-Bundesgeschäftsstelle), Melina Antowski, Matthias Gryczan, Viktor Dinner (alle Continentale BKK)